Alle Einträge zu
“Betriebsräte”

Arbeitgeber dürfen sich Wahlunterlagen nur zum Teil ansehen

1. April 2006 - Andreas Dittmann

Betriebsratswahl muss geheim bleiben

Betriebsratswahlen sollen fair und ohne unzulässigen Einfluss Dritter im Betrieb des Arbeitgebers abgehalten werden. Die wesentlichen Voraussetzungen für eine Wahl werden in der Wahlordnung geregelt. Sollte die Wahl gegen wesentliche Regeln des Wahlrechts verstoßen, ist sie anfechtbar oder nichtig und daher unwirksam.Die Wahlakten können für die >> Weiterlesen

Was bei der Vorbereitung von Betriebsratswahlen zu beachten ist

11. März 2006 - Andreas Dittmann

Streit um Vorschlagslisten

Alle vier Jahre stehen turnusmäßig Betriebsratswahlen an – wie in diesem Jahr. Betriebsräte können in allen Betrieben, die mehr als fünf wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigen, von denen mindestens drei wählbar sein müssen, gewählt werden. Wahlberechtigt ist, wer über 18 Jahre alt und Arbeitnehmer des Betriebes ist. Wählbar ist >> Weiterlesen

Wann Arbeitnehmervertreter Anspruch auf Freizeitausgleich und Vergütung haben

3. September 2005 - Andreas Dittmann

Überstunden für Betriebsräte

Das Betriebsverfassungsgesetz legt fest, dass der Betriebsrat für seine Tätigkeit freie Zeit bekommen muss. Danach hat der Arbeitgeber die Betriebsratsmitglieder für deren Tätigkeit freizustellen und zwar, soweit dies erforderlich ist, unter Fortzahlung der Vergütung. Grundsätzlich soll die Tätigkeit nur innerhalb der persönlichen Arbeitszeit des einzelnen Betriebsratsmitgliedes erfolgen. >> Weiterlesen

Arbeitgeber muss dem Betriebsrat alle Bewerbungsunterlagen vorlegen

13. August 2005 - Andreas Dittmann

Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht in Personalfragen

Der Betriebsrat hat in Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern bei personellen Einzelmaßnahmen ein Mitbestimmungsrecht. Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat folglich vor jeder Einstellung, Ein- oder Umgruppierung, und Versetzung zu unterrichten. Dabei ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Betriebsrat die erforderlichen Bewerbungsunterlagen vorzulegen und >> Weiterlesen

Welches Verhalten am Arbeitsplatz der Arbeitgeber bestimmen darf

19. März 2005 - Andreas Dittmann

Beziehungen sind Privatsache

In jedem Arbeitsverhältnis werden die Rechte und Pflichten grundsätzlich im Arbeitsvertrag festgelegt. Daneben existiert das sogenannten Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers. Es hat zum 1. 1. 2003 in § 106 Gewerbeordnung eine eigene Rechtsquelle gefunden, ergibt sich aber auch aus dem Arbeitsvertrag selbst.Die Grenzen des Weisungsrechts finden >> Weiterlesen

Betriebsratsmitglieder können für Reisezeit Freizeitausgleich verlangen

19. Juni 2004 - Andreas Dittmann

Ansprüche anmelden

Oft müssen Mitglieder des Betriebsrates zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben für den Betriebsrat reisen. Sei es, zu anderen Betriebsstandorten oder Betriebsratssitzungen. Dies kommt häufig dann in Betracht, wenn die Mitglieder eines Betriebsrates auf verschiedene Standorte verteilt sind. Dabei kann es vorkommen, dass sie außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit tätig werden. >> Weiterlesen

Nur wer tatsächlich als Betriebsrat tätig wird, ist privilegiert

13. Dezember 2003 - Andreas Dittmann

Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder

Betriebsratsmitglieder unterliegen nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) einem besonderen Schutz vor Entlassungen. Gemäß Paragraph 15 des Gesetzes darf ein Betriebsratsmitglied nämlich während seiner Amtszeit nur aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Eine fristgerechte Kündigung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen, um den Betriebsrat vor Sanktionen wegen seines Einsatzes >> Weiterlesen

Betriebsräte müssen Arbeitnehmer benennen, die weniger schutzwürdig sind

22. November 2003 - Andreas Dittmann

Widerspruch gegen eine Kündigung präzise begründen

In Betrieben mit Betriebsrat ist dieser vor jeder Kündigung zu hören. Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam. Der Betriebsrat kann einer ordentlichen Kündigung innerhalb einer Woche widersprechen. Paragraf 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) >> Weiterlesen

Nur Information der Firmenmitarbeiter per unternehmensinternem Intranet zulässig

14. Juni 2003 - Karl

Betriebsrat hat keinen Anspruch auf Homepage

Moderne Zeiten erfordern moderne Arbeitsmittel für den Betriebsrat. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Kosten der Betriebsratstätigkeit zu tragen. Er hat dabei auch die dazu nötigen Sachmittel zur Verfügung zu stellen. Durch die Änderung des Gesetzes wurde dem Betriebsrat ausdrücklich das >> Weiterlesen

Neuregelung des Gesetzes birgt hohes Fehlerrisiko

13. April 2002 - Andreas Dittmann

Voraussetzungen für Wahlen zum Betriebsrat

Im Zuge der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes hat sich die Wahlordnung geändert, so dass mit den jetzt anstehenden Betriebsratswahlen Neuland betreten wird. Betriebsräte können in allen Betrieben, die mehr als fünf wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigen, von denen mindesten drei wählbar sein müssen, gewählt werden. Wahlberechtigt ist, wer >> Weiterlesen


Kontaktieren sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Dann rufen Sie uns an!

030 - 28 04 48 60

Hauptstraße 125
10827 Berlin

+49 (0) 30 - 28 04 48 60
+49 (0) 30 - 28 04 48 64